Unter Allergiepatienten herrschte nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie große Verunsicherung. Haben allergische Reaktionen einen Einfluss auf das Immunsystem und zählen Betroffene somit zur sogenannten Risikogruppe? Die einhellige Meinung von Expertinnen und Experten ist eindeutig: Eine Allergieerkrankung bedeutet keine erhöhte Ansteckungsgefahr. Unser Medical-Team erklärt warum und bietet einen Überblick über die Symptome einer Allergie, COVID-19-Erkrankung, Influenza (echte Grippe) sowie eines viralen Infektes.
Experten beruhigen Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst und die Europäische Allergiestiftung (ECAF) sind sich einig: Für Patienten mit der Grunderkrankung einer Allergie besteht kein erhöhtes Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2. „Personen mit einem Heuschnupfen haben keine verminderte immunologische Abwehr, sie sind nicht ‚immun-geschwächt‘ und die Abwehr gegen Bakterien und Viren ist bei ihnen normal“, betont Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Vorsitzender der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.1
Pollenallergiker können ihre Heuschnupfen-Behandlung wie gewohnt fortsetzen. Auch eine etwaige laufende Immuntherapie kann weiterhin durchgeführt und sollte nicht abgebrochen werden. Dies gilt sowohl für eine sublinguale allergen-spezifische Immuntherapie (in Form von Tabletten oder Tropfen) also auch für eine subkutane allergen-spezifische Immuntherapie, die über Spritzen verabreicht wird.
Lokal angewandte Allergiemedikamente wie Nasensprays, die Cortison enthalten, wirken nicht auf den ganzen Körper und schwächen das Immunsystem nicht. Folglich gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass sich deren Anwendung auf das Infektionsrisiko auswirkt. Renommierte Fachgesellschaften sind sich einig und empfehlen, diese Medikamente weiterhin wie gewohnt einzunehmen.
Besondere Unsicherheit bestand bezüglich der Einnahme von Cortison in Tablettenform, das vor allem in hoher Dosierung immunsuppressiv wirken kann, d.h. das Immunsystem unterdrücken. Dennoch sollten Patientinnen und Patienten die Behandlung nicht abbrechen oder verändern, ohne sich zuvor von ihrer behandelnden Ärztin bzw. ihrem behandelnden Arzt beraten zu lassen.
Bei Patienten mit allergischem Asthma ist es besonders wichtig, die Behandlung aufrecht zu erhalten, da die Lunge betroffen ist. Die Inhalationstherapie sollte daher in jedem Fall fortgesetzt werden damit das Asthma gut kontrolliert ist.
Grundsätzlich gilt: Eine Behandlung mit Allergiemedikamenten sollte niemals ohne Rücksprache mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt abgesetzt oder verändert werden.
Die folgende Tabellen listen die verschiedenen Symptome einer Allergie (bzw. von Asthma), einer COVID-19-Erkrankung, einer echten Grippe (Influenza) sowie eines viralen Infekts auf. Die Übersicht wurden in Anlehnung an die Ergebnisse des Allergiezentrums Wiesbaden erstellt.
Fieber | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Nein |
Covid-19 | Fast immer |
Grippe (Influenza) | Häufig |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Selten |
Husten produktiv | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Selten |
Covid-19 | Selten |
Grippe (Influenza) | Häufig |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Häufig |
Husten trocken | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Häufig |
Covid-19 | Fast immer |
Grippe (Influenza) | Fast immer |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Selten |
Atemnot | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Häufig |
Covid-19 | Häufig |
Grippe (Influenza) | Möglich |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Selten |
Atemnot | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Fast immer |
Covid-19 | Selten |
Grippe (Influenza) | Selten |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Fast immer |
Niesreiz | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Fast immer |
Covid-19 | Nein |
Grippe (Influenza) | Selten |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Fast immer |
Gliederschmerzen | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Nein |
Covid-19 | Selten |
Grippe (Influenza) | Fast immer |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Häufig |
Abgeschlagenheit | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Möglich |
Covid-19 | Möglich |
Grippe (Influenza) | Fast immer |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Möglich |
Halsschmerzen | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Selten |
Covid-19 | Möglich |
Grippe (Influenza) | Möglich |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Fast immer |
Kopfschmerzen | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Selten |
Covid-19 | Möglich |
Grippe (Influenza) | Häufig |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Häufig |
Augenjucken/-irritaion* | Häufigkeit |
---|---|
Allergie/Asthma | Fast immer |
Covid-19 | Nein |
Grippe (Influenza) | Nein |
Viraler Infekt („Erkältung“) | Möglich |
Quelle Tabelle:
Wichtiger Hinweis: Da es zu diesem Thema laufend aktuelle Entwicklungen gibt, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sich dieser Artikel auf Informationen mit Letztstand August 2020 bezieht.
Medizinisch geprüft
Dieser Artikel wurde von Mag. Nora Zulehner, PhD auf seine medizinische Richtigkeit geprüft.